Zu Content springen

Auf dem Weg ins „New Normal“ – Wirtschaftspsychologische Gestaltungsansätze für eine moderne Arbeitswelt 

27. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) vom 22.02.-24.02.2024 an der International School of Management (ISM) Köln

Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf der 27. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) an der International School of Management (ISM) in Köln gemeinsam über aktuelle Gestaltungsansätze der Wirtschaftspsychologie zu diskutieren und Lösungsansätze für den Weg ins „New Normal“ zu entwickeln.

Digitale Transformation, KI, ChatGPT, New Work, hybride Arbeitsmodelle, Wertewandel. Globale Krisen, Nachhaltigkeit, volatile Märkte: Die Liste aktueller Entwicklungen der Arbeitswelt und damit einhergehender Implikationen ist lang.

Diese zunehmende Komplexität konfrontiert Unternehmen und Bildungsinstitutionen vor weitreichende Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, spielt die Berücksichtigung des Faktors Mensch eine essenzielle Rolle. Die Wirtschaftspsychologie kann wertvolle Ansätze und Erkenntnisse liefern, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern und das „New Normal“ zu gestalten.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, einen Beitrag bei der GWPs 2024 einzureichen. Willkommen sind Beiträge aus allen Bereichen der Wirtschaftspsychologie – beispielsweise Erkenntnisse aus der Arbeits- und Organisationspsychologie über den Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt, Ansätzen aus der Konsumenten- und Markenpsychologie über verändertes Konsumentenverhalten oder aus der Medienpsychologie zur Etablierung neuer Lehr- und Lernformate. 

Die Konferenzeinreichungen können als Forschungs- oder Praxis-Symposium, Vortrag oder Poster erfolgen. Dabei sind explizit auch herausragende studentische Arbeiten (Bachelor- als auch Master-Arbeiten) herzlich willkommen. Für die besten Bachelor-Arbeiten wird wieder der begehrte GWPs-Bachelor-Award vergeben.

Konferenzleitung 

Thiemann_New_B-1-1

Prof. Dr. Daniel Thiemann

Professor und Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie

Kurzvita

Prof. Dr. Daniel Thiemann ist promovierter Dipl.-Psychologe und arbeitet an der ISM Köln als Professor und Studiengangsleiter für Psychology & Management. Seine anwendungsorientierte Forschung beschäftigt sich u.a. mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigte, Führungskräfte und das Change-Management. Zudem berät er Unternehmen sowie Fach-& Führungskräfte bei der digitalen Transformation und der Einführung neuer Arbeitsformen.

Tagungsort


📌 ISM International School of Management GmbH – Nonprofit Organization
Im MediaPark 5c
50670 Köln

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

daniel.thiemann@ism.de
 

 

Call for Papers

Beitragseinreichungen sind ausschließlich über das ConfTool (hier klicken) möglich. Die erweiterte Einreichungsfrist endet final am 30.11.2023.

 

Die Abstracts sollten maximal 250 Wörter umfassen. Eine Rückmeldung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis 22.12.2023.

Folgende Beitragsarten können eingereicht werden:

Forschungsreferat

Forschungsreferate stellen aktuelle empirische Studienergebnisse vor oder geben einen Impuls über neue theoretische oder methodische Perspektiven. Dabei sind maximal 15 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion vorgesehen. Ähnliche Forschungsreferate werden vom Programmkomitee in Sessions mit 4-6 Vorträgen zusammengefasst.* 

Praxissymposium

Innerhalb eines Praktikersymposiums werden thematisch verwandte Arbeiten vorgestellt, die eine wissenschaftliche Betrachtung eines übergeordneten Praxisthemas liefern. Das Zeitfenster beträgt ca. 60-90 Minuten mit in der Regel bis zu 5 Beiträgen aus verschiedenen Institutionen. Die interne Organisation und Zusammenstellung sowie die Einreichung der Beiträge obliegen der Leitung des Symposiums, d.h. dem/der einreichenden Autor/in.

Poster

Poster sollen die empirischen Ergebnisse oder auch theoretische und methodische Erkenntnisse der eigenen Forschungsvorhaben präsentieren. Die Autoren/innen stehen während der Postersession für Fragen und Diskussionen bei Ihrem Poster zur Verfügung. Poster können auf Deutsch oder Englisch erstellt werden und sollten im DIN A0 Hochformat vorliegen.

Forschungssymposium

Innerhalb eines Forschungssymposiums werden thematisch verwandte Forschungsarbeiten mehrerer Autoren/innen zu einer spezifischen Fragestellung vorgestellt. Das Zeitfenster beträgt ca. 60-90 Minuten mit in der Regel bis zu 5 Beiträgen aus verschiedenen Institutionen. Die interne Organisation und Zusammenstellung sowie die Einreichung der Beiträge obliegen der Leitung des Symposiums, d.h. dem/der einreichenden Autor/in.

 

*Hinweis: Eine Bewerbung für den Bachelor-Award kann nur bei Einreichung eines Beitrages als Forschungsreferat erfolgen. Die Vorauswahl wird anhand der eingereichten Abstracts getroffen. 
Auf der Tagung präsentieren die Nominierten ihre Beiträge in separaten Sessions. Die Wahl der Gewinnerinnen oder Gewinner erfolgt durch eine Jury der GWPs vor Ort. Wichtig: Es ist möglich, dass Ihr Beitrag in der Vorauswahl nicht für die Bachelor-Award-Sessions nominiert, aber dennoch für eine andere thematische Session akzeptiert wird und entsprechend präsentiert werden kann.

Speaker*innen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed at felis non mauris lobortis interdum nec id nunc. Aliquam vitae ultricies risus. In ultricies nulla in nibh mattis, nec tristique erat efficitur. Nullam condimentum augue ligula.

Bild1pfender

Vorname Nachname

Titel und Unternehmen

Ganz kurze Vita / Bio

Keynote: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit - sed at felis non mauris lobortis.

Bild1pfender

Vorname Nachname

Titel und Unternehmen

Ganz kurze Vita / Bio

Workshop: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit - sed at felis non mauris lobortis.

Bild1pfender

Vorname Nachname

Titel und Unternehmen

Ganz kurze Vita / Bio

Session: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit - sed at felis non mauris lobortis.

Das Programm

Das detaillierte Programm kann nach Begutachtung aller Beiträge zukünftig hier als PDF abgerufen werden.

Programmübersicht

Donnerstag, 22.02.2024, 13.00 - 18.00 Uhr

Begrüßung, Forschungsreferate & Symposien, Keynote 1,
"Zeitschrift Wirtschaftspsychologie: Meet the Editors"
ab 18.00 Uhr: Get Together

Freitag, 23.02.2024, 09.00 - 18.00 Uhr

Vorträge Bachelor-Award, Forschungsreferate & Symposien, Postersession, Keynote 2, 
GWPs-Mitgliederversammlung
ab 19.00/19:30 Uhr: Gesellschaftsabend (inkl. Bachelor-Award-Verleihung)

Samstag, 24.02.2024, 09.00 - 13.00 Uhr

Forschungsreferate & Symposien, Verabschiedung & Staffelstabübergabe

Anmeldung

Die Anmeldung zur Tagung ist noch nicht freigeschaltet. Sie werden auf der Tagungshomepage darüber informiert, sobald eine Anmeldung möglich ist.

Weitere Informationen

Tagungsgebühren

Hier finden Sie zeitnah Hinweise über die Tagungsgebühren.

Hotelempfehlungen

Hier finden Sie zeitnah Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten in Konferenznähe.

Anfahrt & Parken

So erreichen Sie uns:
Im MediaPark 5c
50670 Köln

Mit dem PKW
Die ISM in Köln erreichen Sie am besten über die A57, die Sie über die A1 am Autobahnkreuz Köln-Nord erreichen. Sie fahren die A57 bis zum Ende und biegen dann halb rechts Richtung Mediapark ab. An der nächsten Ampel links und sofort wieder links in die Tiefgarage Mediapark. Die ISM befindet sich oberhalb von Parkhaus 5, wo Sie zahlreiche Parkmöglichkeiten (gebührenpflichtig) finden. Von allen anderen Autobahnen folgen Sie zunächst der Beschilderung Köln-Zentrum und von dort der Beschilderung Mediapark und fahren ebenfalls in das unterirdische Parkhaus.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Kölner Hauptbahnhof fahren Sie eine Station mit den Linie S6, S11, S12, S13 Richtung Hansaring und steigen dort aus. Von der Haltestelle laufen Sie am Saturn vorbei Richtung Mediapark und die Maybachstraße entlang. Auf der rechten Seite befindet sich der Mediapark und die ISM befindet sich in Gebäude 5c. Alternativ erreichen Sie die ISM auch mit den Straßenbahnlinien 12 oder 15 über die Haltestelle Christophstraße/Mediapark und laufen von dort dann fünf Minuten zu Fuß.

Mit dem Flugzeug
Vom Flughafen Köln/Bonn fährt die S13 Richtung Köln direkt zum Hansaring. Auch vom Flughafen Düsseldorf gibt es mit der S1 Richtung Köln eine direkte Verbindung zum Hansaring. Von dort aus folgen Sie der Beschreibung für öffentliche Verkehrsmittel.

Rund um unseren Campus

Die ISM ist als Hochschule seit 2014 auch mit einem Campus in Köln vertreten. Aktuell studieren rund 350 Studierende an der privaten Fachhochschule im MediaPark, nur wenige Gehminuten von der S-Bahnstation Hansaring entfernt. Die Rheinmetropole und Domstadt gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftsstandorten Deutschlands und besticht durch die verkehrsgünstige Lage und einen Mix verschiedener Branchen und lebendige Start-up-Szene. Lange Tradition hat die Region als Zentrum des Handels und der Industrie. Die Region Köln hat auch ihre Position als Dienstleistungs- und Logistikzentrum stark ausgebaut. Einen besonderen Namen hat Köln als innovative Medienstadt. Die ISM ist in sieben Wirtschafts- und Kulturmetropolen Deutschlands vertreten und hat mit Dortmund einen weiteren Standort im Bundesland NRW.